Back To Top

Startseite > Lexikon > A > Auftrieb

header image
Auftrieb

Was bedeutet Auftrieb beim Segeln?

 

Der „Auftrieb“ ist ein physikalisches Phänomen, das sowohl in der Luftfahrt als auch im Segelsport von zentraler Bedeutung ist. Es beschreibt die Kraft, die entgegen der Schwerkraft auf einen Körper in einem Fluid, wie Luft oder Wasser, wirkt. Beim Segeln sind zwei Arten von Auftrieb von Bedeutung: der dynamische und der statische Auftrieb.

Der dynamische Auftrieb entsteht, wenn ein Körper, wie ein Segel, von einem Fluid umströmt wird. Durch die Form des Segels und die Art, wie der Wind es umströmt, entsteht ein Druckunterschied zwischen der windzugewandten (Luv-) und der windabgewandten (Lee-)Seite des Segels. Die höhere Windgeschwindigkeit auf der Leeseite führt zu einem geringeren Druck im Vergleich zur Luvseite, wodurch eine Auftriebskraft entsteht, die das Boot vorwärts treibt. Dieser Prozess ist vergleichbar mit der Funktionsweise der Flügel eines Flugzeugs und ist für die Fortbewegung und Manövrierfähigkeit eines Segelbootes essentiell.

Der statische Auftrieb hingegen bezieht sich auf den Auftrieb, den der Rumpf eines Bootes im Wasser erfährt. Ähnlich wie ein Schwimmkörper verdrängt der Rumpf eine bestimmte Wassermenge, was gemäß dem Archimedischen Prinzip zu einer Auftriebskraft führt, die das Boot schwimmen lässt. Dieser statische Auftrieb hängt von der Form und dem Volumen des Rumpfes sowie von der Dichte des Wassers ab und ist entscheidend dafür, dass das Boot nicht sinkt.

 

Du willst noch mehr über Auftrieb und andere Segelbegriffe lernen?

Dann entdecke jetzt unsere interaktive Lernapp! Tauche ein in die faszinierende Welt des Segelns – egal ob du gerade erst anfängst oder dein Wissen vertiefen willst. Mit anschaulichen Erklärungen wirst du im Handumdrehen zum Segelprofi.
Jetzt dein Wissen erweitern!

PASSENDE ANGEBOTE AUF boats2sail.com